Best Practices für Remote-Interviews

Remote-Interviews sind in der modernen Arbeitswelt allgegenwärtig und erfordern eine sorgfältige Vorbereitung, um effektive und professionelle Gespräche zu gewährleisten. Die richtige Herangehensweise hilft dabei, technische und zwischenmenschliche Hürden zu überwinden und eine positive Erfahrung für beide Seiten zu schaffen. Im Folgenden werden bewährte Strategien und Tipps vorgestellt, um Remote-Interviews erfolgreich durchzuführen.

Vorbereitung auf das Remote-Interview

Technische Ausstattung und Verbindungsqualität sicherstellen

Vor jedem Remote-Interview sollte unbedingt überprüft werden, ob die verwendete Technik einwandfrei funktioniert. Dazu gehört die Kamera, das Mikrofon und die Internetverbindung. Eine stabile und schnelle Internetverbindung sorgt dafür, dass das Gespräch ohne Störungen verläuft. Ebenso ist es sinnvoll, die Software-Plattform vorab zu testen, um Verbindungsprobleme oder unerwartete Updates zu vermeiden, die das Interview unterbrechen könnten. Auch das Bereithalten eines Ersatzgeräts oder das Vorhandensein einer Notfallnummer zur technischen Unterstützung kann helfen, Stress im Falle unvorhersehbarer technischer Probleme zu vermeiden.

Angemessene Umgebung schaffen

Der Ort, an dem das Interview stattfindet, sollte möglichst ruhig und frei von Ablenkungen sein. Ein neutraler Hintergrund und eine gute Beleuchtung sorgen dafür, dass der Interviewteilnehmer professionell erscheint. Es empfiehlt sich, alle potenziellen Störquellen wie Handybenachrichtigungen oder laute Umgebungsgeräusche im Vorfeld auszuschalten oder zu vermeiden. Auch das Ankleiden sollte der Situation angemessen gewählt werden, um einen seriösen Eindruck zu hinterlassen. Ein aufgeräumter und ruhiger Raum trägt maßgeblich zur Konzentration und einem angenehmen Gesprächsklima bei.

Interviewfragen und Ablauf planen

Eine klare Struktur des Interviews sorgt dafür, dass das Gespräch effizient verläuft und alle wichtigen Themen abgedeckt werden. Dabei ist es hilfreich, den Ablauf zu skizzieren und die Kernfragen bereits im Vorfeld zu formulieren. Dies ermöglicht ein fokussiertes Interview ohne unnötige Pausen oder Unsicherheiten. Es ist ebenso ratsam, Fragen so zu gestalten, dass sie in der digitalen Kommunikation gut beantwortbar sind, etwa indem Raum für ausführliche Antworten gegeben wird und technische Verzögerungen mitbedacht werden. Eine gute Vorbereitung erhöht außerdem das Vertrauen der Interviewer und der Kandidaten in den Prozess.

Kommunikation und Körpersprache im Remote-Interview

Blickkontakt und Kameraposition optimieren

Ein wichtiger Aspekt ist der Blickkontakt, der über die Kamera des Geräts hergestellt wird. Wenn das Bild direkt in die Kamera gerichtet ist, fühlt sich das Gegenüber stärker angesprochen und respektvoll wahrgenommen. Dadurch entsteht eine Verbindung, die essenziell für ein gelungenes Interview ist. Die Kameraposition sollte so gewählt werden, dass das Gesicht gut sichtbar ist und keine störenden Winkel entstehen. Neben der technischen Einstellung beeinflusst die Körpersprache, etwa das leichte Lächeln oder ein offener Blick, die Wahrnehmung positiv und baut eine angenehme Atmosphäre auf.

Stimme und Sprechweise anpassen

Im Remote-Setting ist eine deutliche, klare und ruhige Stimme besonders wichtig, da es hier leichter zu Missverständnissen kommen kann. Die Sprechgeschwindigkeit sollte so gewählt werden, dass sie verständlich bleibt, ohne monoton zu wirken. Auch kurze Pausen helfen, um die Wirkung der Aussagen zu verstärken und dem Gesprächspartner Zeit zum Nachdenken zu geben. Die Verwendung einer freundlichen und wertschätzenden Sprache unterstützt ebenfalls den Aufbau einer guten Gesprächsatmosphäre und zeigt Interesse an den Antworten des Gegenübers.

Aktives Zuhören und Feedback geben

Aktives Zuhören ist gerade bei Remote-Interviews essenziell, da non-verbale Rückmeldungen eingeschränkt sichtbar sind. Bestätigende Worte oder kurzes Nicken wirken unterstützend und zeigen dem Interviewpartner Aufmerksamkeit. Zudem hilft es, regelmäßig Rückfragen zu stellen oder das Gesagte kurz zusammenzufassen, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein offenes und empathisches Feedback schafft Vertrauen und ermutigt den Kandidaten, ehrlich und umfassend zu antworten. So kann die Qualität der Gesprächsinhalte maßgeblich gesteigert werden.

Vorbereitungsmaßnahmen und Tests vor dem Interview

Um technische Probleme bestmöglich zu vermeiden, sollten vor dem Interview umfassende Tests der Verbindung, Hardware und Software durchgeführt werden. Ein Gesprächspartner sollte idealerweise frühzeitig eine Verbindungsprobe machen, sodass alle möglichen Fehlerquellen im Vorfeld erkannt und behoben werden können. Auch das Bereithalten von alternativen Kommunikationswegen, beispielsweise einer Telefonnummer für eine telefonische Kontaktaufnahme, ist sinnvoll. Solche Maßnahmen schützen vor unerwarteten Schwierigkeiten und schaffen eine vertrauensvolle Basis für den Interviewprozess.

Umgang mit Verbindungsabbrüchen und Störungen

Kommt es dennoch zu Störungen oder Verbindungsabbrüchen, ist ein ruhiges und professionelles Vorgehen entscheidend. Der Interviewer sollte sich zunächst kurz entschuldigen, die Situation erklären und das Gespräch so schnell wie möglich wieder aufnehmen. Ein vorher kommunizierter Plan für solche Fälle, etwa ein erneuter Verbindungstest oder Weitermachen per Telefon, sorgt für Transparenz und reduziert Stress für beide Seiten. Wichtig ist, Geduld zu zeigen und das Gespräch nicht vorschnell abzubrechen, sondern flexibel und lösungsorientiert zu reagieren.

Technische Unterstützung und Schulungen anbieten

Viele Probleme können durch Schulungen oder Einweisungen im Umgang mit der Interviewsoftware vermieden werden. Unternehmen sollten daher ihren Mitarbeitern und Kandidaten vorab entsprechende Hilfestellungen bieten, zum Beispiel durch kurze Anleitungen, FAQs oder Übungstermine. Ebenfalls sinnvoll ist die Bereitstellung eines technischen Supports während des Interviews. Diese Unterstützung sorgt dafür, dass weniger technische Unsicherheiten vorhanden sind und das Gespräch professionell und ohne unnötige Unterbrechungen stattfinden kann.